:: PICK OF THE DAY :: >> scroll DOWN for EXIT

Resi Pesendorfer

(* 21. Juni 1902 in Bad Ischl; † 31. Oktober 1989) war eine österreichische Widerstandskämpferin, zuerst gegen den Austrofaschismus und nach dem Anschluss gegen den Nationalsozialismus, und Organisatorin eines illegalen Frauennetzwerkes im Salzkammergut.

 1945 Pesendorfer

Foto: KPÖ Oberösterreich

1937 gründete sie in Bad Ischl und Umgebung eine illegale Frauengruppe und organisierte den Widerstand gegen den Austrofaschismus. Unter anderem übernahmen die Frauen dabei Kurierdienste zwischen Goisern, Lauffen, Ischl und Ebensee, wodurch die verschiedenen illegalen Ortsgruppen im Salzkammergut in Kontakt bleiben konnten. Dieses Netzwerk blieb auch nach dem Anschluss Österreichs an das Deutsche Reich im März 1938 aktiv, obwohl die Nationalsozialisten solche kommunistische Zellen mit noch mehr Nachdruck verfolgten als zuvor der Ständestaat.

1941 kam es zu einer größeren Verhaftungswelle im Salzkammergut. Zuerst griff die Gestapo unter den OKA-Arbeitern des Bezirks Gmunden zu, unter denen sich der Goiserer Martin Langeder befand. Danach wurden zahlreiche Männer aus der Widerstandsbewegung in Bad Ischl verhaftet und in die Gefängnisse von Wels und Linz gebracht, darunter auch Alois Straubinger, Josef Filla, Raimund Zimpernik und ihr Mann Ferdinand Pesendorfer. Viele der unentdeckt gebliebenen Aktivisten wurden in der Folge jedoch zum Wehrdienst einberufen und mussten in die deutsche Wehrmacht einrücken. Dadurch wurden die Frauen immer mehr zur Stütze der Widerstandsbewegung.

Mehr auf: Wikipedia

BroschuereKPOE Pesendorfer

EXIT

/// AWARENESS:: RESPEct! & thoughtFULness ///
Gebt aufeinander Acht und geht mit den Grenzen anderer Menschen und euren eigenen Grenzen rücksichtsvoll und verantwortungsbewusst um. Es sind viele Menschen mit den unterschiedlichsten Hintergründen vor Ort. Das erfordert viel Offenheit und Bewusstmachen der eigenen und der gegenüberliegenden anderen Position. WerkenmitWIderstand ist ein HAUS für VIELE die antirassistisches, antisexistisches, diskriminierungsfreie(er)s, antiautoritäres, emanzipatorisches, selbstorganisiertes Zusammenleben können.
///OPEN SOURCE / OPEN ACCESS ///
Der Verein zur Förderung von Werken mit Widerstand versteht sich als Austauschforum von Knowledge zu Demonstrationsformen und Widerstandspraktiken zur Selbst-Ermächtigung und Einzugs des guten solidarischen Zusammenlebens für Alle. Das Frontend der Webseite ist redaktionell offen für registrierte Mitglieder_innen. Erweiterungen für Backend, um die Nutzbarkeit der Seite zu verbessern sind erbeten.
///COOKIES///
Wir nutzen Cookies für volle Funktionalität der Website. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung kein Zugang zur Webseite möglich ist.