:: PICK OF THE DAY :: >> scroll DOWN for EXIT

Amalie Seidl

(* 21. Februar 1876 in Wien; † 11. Mai 1952 ebenda) war eine österreichische sozialdemokratische Politikerin und Frauenrechtlerin.

Foto: Amalie Seidel, 1. Reihe, 3. von rechts, im Frauenreichskomitee 1917

Als 16-jährige Textilarbeiterin, noch nicht organisiert, setzte sich Amalie Seidl unter ihren Kolleginnen für eine Verkürzung der Arbeitszeit sowie eine allgemeine Verbesserung der Arbeitsbedingungen ein und sollte entlassen werden. Als sie  dem Gumpendorfer Arbeiterbildungsverein beitrat und öffentlich als Rednerin aufgetreten war wurde sie zu 3 Wochen Haft verurteilt. Daraufhin organisierte sie den ersten Frauenstreik Österreichs, bei dem die Verminderung der täglichen Arbeitszeit von 13 auf 10 Stunden sowie der arbeitsfreie 1. Mai gefordert wurde. Er wurde Streik der 700 genannt. Daneben war sie in der Konsum-Bewegung führend tätig. Sie engagierte sich in der Frauenbewegung und wurde Schriftführerin des Lese- und Debattierclubs Libertas. Nach einigen Ehejahren wurde Amalie Seidel 1900 Vorsitzende des Frauenbezirkskomitees und 1902 des Frauenreichskomitees. Die Jahre vor dem Ersten Weltkrieg waren die Jahre ihres stärksten frauenemanzipatorischen Engagements.

Mehr auf: Wikipediaund das rote Wien

EXIT

/// AWARENESS:: RESPEct! & thoughtFULness ///
Gebt aufeinander Acht und geht mit den Grenzen anderer Menschen und euren eigenen Grenzen rücksichtsvoll und verantwortungsbewusst um. Es sind viele Menschen mit den unterschiedlichsten Hintergründen vor Ort. Das erfordert viel Offenheit und Bewusstmachen der eigenen und der gegenüberliegenden anderen Position. WerkenmitWIderstand ist ein HAUS für VIELE die antirassistisches, antisexistisches, diskriminierungsfreie(er)s, antiautoritäres, emanzipatorisches, selbstorganisiertes Zusammenleben können.
///OPEN SOURCE / OPEN ACCESS ///
Der Verein zur Förderung von Werken mit Widerstand versteht sich als Austauschforum von Knowledge zu Demonstrationsformen und Widerstandspraktiken zur Selbst-Ermächtigung und Einzugs des guten solidarischen Zusammenlebens für Alle. Das Frontend der Webseite ist redaktionell offen für registrierte Mitglieder_innen. Erweiterungen für Backend, um die Nutzbarkeit der Seite zu verbessern sind erbeten.
///COOKIES///
Wir nutzen Cookies für volle Funktionalität der Website. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung kein Zugang zur Webseite möglich ist.