:: PICK OF THE DAY :: >> scroll DOWN for EXIT

Austro-Anarchistinnen

Die Anarchistische Bibliothek in Wien hat mithilfe des Grazer Soziologen und Historikers Reinhard Müller zwölf österreichische Frauen porträtiert, die eine politische, moralische und organisatorische Rolle im anarchistisch geprägten Widerstand gegen den Faschismus spielten, die auch in den Narrationen des Widerstands keine Erwähnung fanden. Die Resistance wird als bürgerliche, linkskatholische, sozialistische oder kommunistischen Angelegenheit erinnert, nicht aber als anarchistische.

kalender 2017 anarchistinnen

Reinhard Müller fiel es nicht schwer, den zwölf Monatsblättern ebenso viele Revolutionärinnen zuzuordnen. Da wäre Wilma Ritschel zu nennen, die Schrebergärtnerin aus Favoriten, die Mitte der Zwanziger Jahre die anarchistische Wiener Gruppe «Contra» mitbegründete und Herausgeberin der gleichnamigen Zeitschrift war, die in den Jahren 1930 und 1931 erschien. Oder Maria Schwarzbeck, die in Graz zu den Betreiber_innen von Geheimkliniken gehörte, in denen Männersterilisationen zurückoperiert wurden. Oder Etta Federn, die in der Wiener Rotenturmstraße geborene Intellektuelle, die 1936 die einzige Nichtspanierin im Führungskollektiv der in Barcelona gegründeten feministisch-anarchistischen «Vereinigung freier Frauen» war. Oder Mitzi Zahrastnik, eine Aktivistin der Grazer Zwischenkriegszeit-Anarcho-Gruppe «Licht» und der bis 1997 erscheinenden Grazer Zeitung «Befreiung».

Bestellungen: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Mehr auf Anarchistische Bibliothek

EXIT

/// AWARENESS:: RESPEct! & thoughtFULness ///
Gebt aufeinander Acht und geht mit den Grenzen anderer Menschen und euren eigenen Grenzen rücksichtsvoll und verantwortungsbewusst um. Es sind viele Menschen mit den unterschiedlichsten Hintergründen vor Ort. Das erfordert viel Offenheit und Bewusstmachen der eigenen und der gegenüberliegenden anderen Position. WerkenmitWIderstand ist ein HAUS für VIELE die antirassistisches, antisexistisches, diskriminierungsfreie(er)s, antiautoritäres, emanzipatorisches, selbstorganisiertes Zusammenleben können.
///OPEN SOURCE / OPEN ACCESS ///
Der Verein zur Förderung von Werken mit Widerstand versteht sich als Austauschforum von Knowledge zu Demonstrationsformen und Widerstandspraktiken zur Selbst-Ermächtigung und Einzugs des guten solidarischen Zusammenlebens für Alle. Das Frontend der Webseite ist redaktionell offen für registrierte Mitglieder_innen. Erweiterungen für Backend, um die Nutzbarkeit der Seite zu verbessern sind erbeten.
///COOKIES///
Wir nutzen Cookies für volle Funktionalität der Website. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung kein Zugang zur Webseite möglich ist.